Gundersheim - Am 18. April 2012 fand im Rahmen des EU-Projektes RegioLAB der 1. Praxisworkshop mit dem Themenschwerpunkt KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) statt. Als Gastgeber öffnete Hannes Pichler, Fa. Holzbau Pichler, seinen Betrieb, um gemeinsam mit 15 Interessierten Mitglieder der Wirtschaftsvereine Zukunft Handwerk Industrie Gailtal und Industrie Gewerbe Oberkärnten ausgewählte Prozesse und Arbeitsbereiche zu analysieren bzw. zu optimieren.
Wo stecken die größten Verschwendungsfallen? In welchen Bereichen könnte noch effizienter gearbeitet werden? Wo könnte die Produktivität noch gesteigert werden? Diesen und noch weiteren Fragen nahmen sich die teilnehmenden KVP-Experten an. Unter der fachmännischen Leitung von Herrn DI Günter Markowitz, Fa. Company Angels, fokussierten sich die Unternehmer auf zwei konkret definierte Aufgabenstellungen. So beschäftigte sich eine Gruppe mit dem Vorgang einer Auftragsabwicklung, in der alle zu durchlaufenden Bereiche vom Eingang der Anfrage bis hin zur Produktion durchleuchtet wurden. Die zweite Gruppe analysierte den gesamten Produktionsbetrieb und prüfte die Prozesse und Arbeitsschritte auf mögliche Verschwendungs- und Ineffizienzfallen.
![]() |
![]() |
Die KVP-Interessierten bei der Fa. Holzbau Pichler. | Ing. Franz Zoppoth präsentiert die Ergebnisse aus seiner Gruppe. |
In einer abschließenden Ergebnispräsentation berichteten beide Gruppen über ihre wahrgenommenen Eindrücke und gaben in diesem Zusammenhang Handlungsempfehlungen bzw. Verbesserungsvorschläge für eine effizientere Gestaltung bestimmter Abläufe ab.
Ziel dieser Praxisworkshops ist es, einerseits viele Anregungen zur Optimierung für den Gastgeberbetrieb aufzuzeigen, aber auch zugleich Ideen und Möglichkeiten darzustellen, die von jedem Teilnehmer in seinem eigenen Betrieb umgesetzt werden könnten. Ein Ziel, dass in diesem konkreten Workshop erreicht worden sein sollte.