Oberkärntner Wirtschaft trifft sich zum Erfahrungsaustausch
Spittal/Drau - Zum zweiten Mal seit der Gründung im Jahre 2009 trafen sich die insgesamt 95 Mitglieder der beiden Vereine „Industrie Gewerbe Oberkärnten" (IGO) und „Zukunft Handwerk Industrie Gailtal" (ZHIG), um Erfahrungsberichte zu den Vereinsaktivitäten Revue passieren zu lassen. Die beiden Oberkärntner Wirtschaftsvereine werden von der Entwicklungsagentur Kärnten (EAK) gemanagt.
Das wunderbare Ambiente der Aula der Fachhochschule Spittal/Drau bot den angemessenen Rahmen für die regionale Wirtschaftsveranstaltung mit ca. 200 Gästen. An diesem Abend waren auch wieder hohe Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend, so konnten der LH-Stv. DI Uwe Scheuch, Landesrat Dr. Josef Martinz und Landesrätin Dr. Beate Prettner als Gäste begrüßt werden.
![]() |
![]() |
Nach der Begrüßung durch den Spittaler Wirtschaftskammerobmann Siegfried Arztmann und der Geschäftsführung der EAK, Mag. Sabrina Schütz-Oberländer, wurde das Programm ausschließlich von den Unternehmern in Form von Projekt-Erfahrungsberichten gestaltet. Andreas Wilhelmer, Geschäftsführer der Firma Metallbau Wilhelmer und Klaus Mikula, Fuhrparkleiter der Firma A. Haustechnik Zoppoth, berichteten über den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang „Energie- und Ressourcenmanagement" sowie das Projekt „KVP-Netzwerk" (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess). Im Anschluss sprach Ernst Wieser, Geschäftsführer der Firma Malerei Wieser über Potenziale und Berufsmöglichkeiten der Region und ging in diesem Zuge auf die Berufsorientierungs-Messe in Kötschach-Mauthen und der Mitgestaltung im Pilotprojekt der 1-jährigen Wirtschaftsschule in Hermagor ein. Oswald Marolt, Inhaber und Innovationsmotor der Firma OSMA TrockNERsysteme GmbH, unterstrich, dass Kooperationen und Vernetzungen Erfolgsgeheimnisse für erfolgreiche Innovationen sind.
Josef Walcher, Projektmanager des Vereins Industrie Gewerbe Oberkärnten berichtete über die geplanten Themenschwerpunkte des Vereins für das Jahr 2011 im Bereich der Innovation, Kooperation und Qualifizierung.
Im Anschluss sprach Anton Aschbacher, Geschäftsführer der Fa. Astra Bioenergie GmbH, das in Zukunft unerlässliche Thema der erneuerbaren Energie an und stellte das in der Entstehung befindliche Technologiezentrum für erneuerbare Energie und Umwelttechnik in Spittal vor. Dass bereits jetzt große Teile des GABOR-Areals schon wieder vermietet sind, spricht für das Engagement der beteiligten Projektpartner. Zum Thema passend informierte dann Franz Wiedenig, Geschäftsführer der Firma Sanitär- und Klimatechnik Franz Wiedenig KG über das Projekt der Energieautarkie in Hermagor, und ging in diesem Zuge auch auf den damit zusammenhängenden Nutzen für die Region und deren Betriebe ein.
![]() |
![]() |
Nach den Erfahrungsberichten und den zukunftsweisenden Statements war es an der Zeit, die Meinungen der politischen Vertreter des Landes einzuholen. So sprach sich LR Josef Martinz begeistert über die Entwicklung der Oberkärntner Wirtschaft aus. Bestätigt wurde dies auch von LR Beate Prettner, die vor allem Anknüpfungspunkte bzw. Ansätze im Thema der erneuerbaren Energie sieht und sich in diesem Zuge für eine vorstellbare Zusammenarbeit mit dem Verein IGO aussprach. Abgerundet wurden die positiven Statements vom LH-Stv. Uwe Scheuch. Scheuch, der neben LR Martinz auch Mitinitiator der Masterpläne für Oberkärnten nach dem Beispiel des Vereins Lavanttaler Wirtschaft (VLW) war, gratulierte ebenso zur dynamischen Entwicklung beider Vereine.
Im letzten Teil des Abendprogramms wurden noch an 20 Teilnehmer aus den Regionen Spittal und Hermagor die Zertifikate zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang „Energie- und Ressourcenmanagement" überreicht.
Eine erfolgreiche Veranstaltung, die deutlich die Aufbruchstimmung der Oberkärntner Wirtschaftstreibenden signalisierte und vor allem das große Potenzial der Region aufzeigte.